Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
4/2017 |
|
|
«Hammerklassik» mit Ronald Brautigam, Esther Hoppe und Christian Poltéra
Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Musikfreunde
Das dritte Konzert der diesjährigen Sommerklänge bietet nichts Geringeres als «Hammerklassik». Am kommenden Sonntag, 23. Juli, um 17 Uhr kommt es in der Aula des Gewerblich-Industriellen Bildungszentrums in Zug zu einem Gipfeltreffen des niederländischen Pianisten Ronald Brautigam am Hammerklavier mit der Zuger Violinistin Esther Hoppe und dem Zürcher Cellisten Christian Poltéra.
Nach der letztjährigen kammermusikalischen Sternstunde in der prall gefüllten Kirche Maschwanden mit Esther Hoppe und Christian Poltéra stösst dieses Jahr der international renommierte Pianist Ronald Brautigam zu den beiden. Die drei laden zu einer atemberaubende Reise in die Zeitenwende um 1800 und in die Umbrüche der Gattung Klaviertrio von Haydn bis Schubert.
Haydn schrieb während seines zweiten Englandaufenthaltes 1794/95 insgesamt zwölf Klaviertrios, die er ausdrücklich auf die Möglichkeiten des grösseren und klangvolleren englischen Hammerflügels ausrichtete. Das Es-Dur-Trio ist der Pianistin Theresa Jansen, verheiratete Bartolozzi, gewidmet, einer Clementi-Schülerin, die damals im Londoner Musikleben Furore machte und der Haydn in herzlicher Freundschaft verbunden war.
Im Winter 1808/09 wohnte Beethoven im Hause der Gräfin Erdödy. Hier stellte er seine beiden neuen Klaviertrios op. 70/1 & 2 der Wiener Öffentlichkeit vor, wobei er selbst den Klavierpart spielte. Der populär gewordene Beinamen «Geistertrio», der auf den Beethoven-Schüler Carl Czerny zurückgeht, bezieht sich auf den langsamen Mittelsatz.
Schuberts Werke wurden zu seinen Lebzeiten hauptsächlich im intimen Rahmen von Hauskonzerten aufgeführt. Das gilt auch für die Erstaufführung seines Klaviertrios in Es-Dur. Es war eine von Schuberts letzten Kompositionen, geschrieben im November 1827 im Umkreis der Winterreise. Das gigantische Werk mit einer Länge von 45 Minuten gilt als Nonplusultra romantischer Kammermusik.
Einführung zum Konzertort: Dr. phil. Brigitte Moser, Kunsthistorikerin und lic. phil. Thomas Glauser, Historiker, Stadtarchivar von Zug
Lassen sich sich vor dem Konzert und in der Pause durch das kulinarische Angebot von Colicchio Vini aus Zug verwöhnen!
Ticketreservationen für alle Konzerte können ab sofort hier oder unter Telefon +41 (0)76 706 82 84 vorgenommen werden.
Folgen Sie uns auch auf Facebook!
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Sommerklänge – das Festival, das bewegt
|
|
|
23. Juli 2017, 17 Uhr – Gewerblich-Industrielles Bildungszentrum, Zug |
|
|
«HAMMERKLASSIK»
Ronald Brautigam, Hammerflügel – Esther Hoppe, Violine – Christian Poltéra, Violoncello
Joseph Haydn (1732–1809) Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 «Geistertrio» Franz Schubert (1797–1828) Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929

|
|
|
30. Juli 2017, 17 Uhr – Pflegezentrum Baar
|
|
|
«AUS ALT MACH NEU»
Quadriga Consort Nikolaus Newerkla, Cembalo / Vibrandoneon / Leitung – Ulrike Tropper, Gesang – Karin Silldorff, Blockflöten – Angelika Huemer, Blockflöten / Viola da Gamba – Dominika Teufel, Viola da Gamba – Philipp Comploi, Basse de Violon – Laurenz Schiffermüller, Perkussion
Our Most Loved Songs Traditionelle Alte Musik von den britischen Inseln

|
|
|
6. August 2017, 17 Uhr – Freizeitanlage Heuboden, Holzhäusern (Risch)
|
|
|
«LEBENSFREUDE»
A Little Green Giuseppe Spina, Gesang / Gitarre / Tamburello – Simon Engeli, Violine / Schlagzeug / Gesang – Felix Käser, Violine / Gitarre / Gesang / Bodrun – Philipp Taxböck, Kontrabass / E-Bass / Gesang / Örgeli
Irish Folk and more Unzählige Instrumente, vier Freunde, ein Herz.

|
|
 Adresse Festival Sommerklänge Moostrasse 10 6330 Cham info@sommerklaenge.ch
Kartenreservation Per Internet: www.sommerklaenge.ch Telefonisch: +41 (0)76 706 82 84
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|