Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
1/2018 |
|
|
|
Ein Schmuckstück unter den Schweizer Klassikfestivals wird volljährig. – Jetzt Festivalpässe und Tickets reservieren!
Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Musikfreundinnen und -freunde
Die «Sommerklänge» laden auch in diesem Jahr vom 8. Juli bis 5. August 2018 mit auserlesenem Programm zur Entdeckungsreise. Musikalisch, geografisch und historisch bieten die fünf Sonntage vorabendliche Abenteuer im Kanton Zug – und das zum 18. Mal in Folge! Damit wird ein kleines Schmuckstück unter den Schweizer Klassikfestivals bereits volljährig.
Jetzt Festivalpässe (für alle fünf Konzerte gültig) oder Tickets reservieren!
Fünf Vorabendkonzerte an fünf Sonntagen in der Sommerferienzeit, fünf spannende Konzertorte, 19 Musikerinnen und Musiker auf Topniveau und ein breit gefächertes Programmangebot – das bietet die 18. Ausgabe des Kammermusikfestivals. Einmal mehr wird das Publikum an unerwartete Orte geführt, die sich für wenige Stunden in Konzertorte verwandeln.
Zum Auftakt am 8. Juli spielt das Ensemble Chamäleon im Atrium des Business Center Grafenau in Zug Musik des frühen 20. Jahrhunderts, die im «Schmelztiegel Paris» entstanden ist, darunter Ravels Klaviertrio und das schräge Jazzballett «La revue de cuisine» von Bohuslav Martinů.
Eine Woche später, am 15. Juli, treten die Zuger Violinistin Esther Hoppe und der italienische Pianist Lorenzo Cossi in Walterswil in der International School Zug Luzern auf. «Unerhört» heisst der Titel. Sonaten von Mendelssohn, Schumann und Brahms stehen auf dem Programm.
Schauplatz des dritten Konzerts am 22. Juli ist die neu renovierte Reformierte Kirche Baar. Das international renommierte Kuss Quartett spielt «Letzte Werke» – zwei späte Streichquartette von Beethoven.
Weiter geht es am 29. Juli im Zentrum Ländli in Oberägeri. Die amerikanische Sopranistin Andrea Brown und der Schweizer Pianist Benjamin Engeli erweisen dem prächtigen Ort am Ägerisee die Referenz und präsentieren «Wassermusik»: Lieder von Schubert, Respighi, Liszt und Rossini sowie zwei Werke für Klavier solo von Claude Debussy und Franz Liszt.
«Fast vergessen»: Passt dieser Titel nicht auch ein wenig zu Finstersee, dem Ort des letzten Konzerts am 5. August? Der italienische Fagottist Diego Chenna und seine Musikerfreunde stellen in der Kirche St. Karl Borromäus die zu bestimmten Zeiten tatsächlich fast vergessenen Spitzenkomponisten Bach, Vivaldi und Zelenka in den Mittelpunkt und würzen das Programm mit einer Prise zeitgenössischer Musik.
Ticketreservationen für alle Konzerte können ab sofort hier oder unter Telefon +41 (0)76 706 82 84 vorgenommen werden.
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder Instagram!
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Sommerklänge – das Festival, das bewegt
|
|
|
|
Sonntag, 8. Juli 2018, 17 Uhr – Atrium Business Center Grafenau, Zug
|
|
|
«SCHMELZTIEGEL PARIS»
Ensemble Chamäleon Madeleine Nussbaumer, Klavier – Tobias Steymans, Violine – Luzius Gartmann, Violoncello – Filipa Nunes, Klarinette – Philipp Hösli, Fagott – Wim Van Hasselt, Trompete
Ernest Bloch (1880–1959) Drei Nocturnes für Klaviertrio Bohuslav Martinů (1890–1959) «La revue de cuisine»: Jazzballett für Klarinette, Fagott, Trompete, Violine, Violoncello, Klavier Maurice Ravel (1875–1937) Trio für Violine, Violoncello und Klavier

|
|
|
Sonntag, 15. Juli 2018, 17 Uhr – International School Zug Luzern, Walterswil bei Baar
|
|
|
«UNERHÖRT»
Esther Hoppe, Lorenzo Cossi Esther Hoppe, Violine – Lorenzo Cossi, Klavier
Felix Mendelssohn (1809–1847) Sonate F-Dur für Violine und Klavier Robert Schumann (1810–1856) Intermezzo aus der FAE-Sonate Johannes Brahms (1833–1897) Scherzo aus der FAE-Sonate Robert Schumann (1810–1856) Grosse Sonate d-moll für Violine und Klavier op. 121

|
|
|
Sonntag, 22. Juli 2018, 17 Uhr – Reformierte Kirche, Baar
|
|
|
«LETZTE WERKE»
Kuss Quartett Jana Kuss, Violine – Oliver Wille, Violine – William Coleman, Viola – Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett Es-Dur op. 127 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett a-Moll op. 132

|
|
|
Sonntag, 29. Juli 2018, 17 Uhr – Zentrum Ländli, Oberägeri
|
|
|
«WASSERMUSIK»
Andrea Brown, Benjamin Engeli Andrea Brown, Sopran – Benjamin Engeli, Klavier
Franz Schubert (1797–1828) Am See – Der Fischer – Auf dem Wasser zu singen – Das Fischermädchen – Erlafsee – Der Jüngling an der Quelle – Des Fischers Liebesglück – Fischerweise – Am Meer Claude Debussy (1862–1918) Reflets dans l’eau für Klavier solo Ottorino Respighi (1879–1936) Acqua – In alto mare – Nel giardino Franz Liszt (1811–1886) Au bord d’une source für Klavier solo Die Loreley für Sopran und Klavier Gioachino Rossini (1792–1868) La regata veneziana

|
|
|
Sonntag, 5. August 2018, 17 Uhr – Kirche St. Karl Borromäus, Finstersee (Menzingen)
|
|
|
«FAST VERGESSEN»
Diego Chenna und Freunde Lorenza Borrani, Violine – Maria Alba Carmona Tobella, Oboe – Diego Chenna, Fagott – Simon Hartmann, Kontrabass – Naoki Kitaya, Cembalo
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Triosonate in c-moll BWV 526 Willy Merz (*1964) Organum für Fagott und Cembalo (Uraufführung) Antonio Vivaldi (1678–1741) Sonata a quattro in C-Dur RV 801 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Triosonate in F-Dur BWV 1040 Heitor Villa-Lobos (1887–1959) Duo für Oboe und Fagott W 535 Luciano Berio (1925–2003) Psy für Kontrabass Jan Dismas Zelenka (1679–1745) Sonata in trio Nr. 3 in B-Dur ZWV 181

|
|
 Adresse Festival Sommerklänge Moostrasse 10 6330 Cham info@sommerklaenge.ch
Kartenreservation Per Internet: www.sommerklaenge.ch Telefonisch: +41 (0)76 706 82 84
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|