Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
3/2020 |
|
|
|
#Heimat mit dem Calmus Ensemble: jetzt letzte Tickets reservieren!
Sehr geehrte Damen und Herren
Am kommenden Sonntag, 12. Juli, um 17 Uhr ist das Calmus Ensemble aus Leipzig im Rahmen unseres Jubiläumsfestivals zu hören. Das hochkarätige Vokalensemble mit der einzigartigen Besetzung aus Sopran, Countertenor, Tenor, Bariton und Bass ist bereits zum vierten Mal Gast bei den Sommerklängen.
Konzertort ist erneut das neue Fabrikationsgebäude der V-Zug – der Zephyr Hangar der Basler Architekten Diener & Diener mit augenfälligem Sheddach von fast 40 Metern Spannweite und einer Länge von 90 Metern. Ein Konzertsaal wie eine Fata Morgana – und doch für kurze Zeit Realität!
Die vorgängige Reservation von Tickets wird unbedingt empfohlen! Denn das Platzangebot ist wegen feuerpolizeilicher Vorschriften stark begrenzt. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Jetzt Tickets reservieren!
Das 1999 gegründete Calmus Ensemble mit Anja Pöche (Sopran), Stefan Kahle (Countertenor), Friedrich Bracks (Tenor), Ludwig Böhme (Bariton) und Manuel Helmeke (Bass) präsentiert ein Programm mit dem Titel #Heimat.
Denn Calmus hat das Jubiläum seines zwanzigjährigen Bestehens zum Anlass genommen, um sich Fragen zu seiner musikalischen Herkunft zu stellen. Was hat uns geprägt? Was klingt in uns? Wo fühlen wir uns heimisch?
Das Ergebnis dieser Spurensuche ist ein Klangerlebnis, das zwar in Leipzig seinen Ursprung hat und aus der vielhundertjährigen Leipziger Musikgeschichte schöpft, aber auch weit über Leipzig hinaus strahlt und wirkt.
Klassiker treffen auf Raritäten, Ernst und Leichtigkeit begegnen sich. So spannt sich der Bogen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert und endet, typisch Calmus, mit einer Komposition, die das Ensemble in Auftrag gab: «Erlesenes» im gewollt doppeldeutigen Sinn.
Ticketreservationen für alle Konzerte können ab sofort hier oder unter Telefon +41 (0)76 706 82 84 vorgenommen werden.
Lassen sich sich vor dem Konzert und in der Pause durch das Getränkeangebot von Colicchio Vini Zug verwöhnen!
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder Instagram!
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Sommerklänge – das Festival, das bewegt
|
|
|
Sonntag, 12. Juli 2020, 17 Uhr – Zephyr Hangar V-Zug, Zug
|
|
|
«#HEIMAT» Calmus Ensemble Anja Pöche, Sopran – Stefan Kahle, Countertenor – Friedrich Bracks, Tenor– Ludwig Böhme, Bariton – Manuel Helmeke, Bass
Am 12. Juli begegnen wir dem fünfköpfigen Vokalensemble Calmus aus Leipzig. «#Heimat» lautet der Programmtitel – eine musikalische Spurensuche in eigener Sache. Das Ergebnis ist ein Klangerlebnis, das zwar in Leipzig seinen Ursprung hat und aus der vielhundertjährigen Leipziger Musikgeschichte schöpft, aber auch weit über Leipzig hinaus strahlt und wirkt.
Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Christoph Bach, Johann Christoph Altnikol, Johann Gottfried Schicht, Ernst Friedrich Richter, Gustav Schreck, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wilhelm Weismann, Kurt Thomas, Max Reger und Fredo Jung

|
|
|
Sonntag, 19. Juli 2020, 17 Uhr – Zephyr Hangar V-Zug, Zug
|
|
|
«DIE REISE ALLER REISEN»
Ian Bostridge & Julius Drake Ian Bostridge, Tenor – Julius Drake, Klavier
Am 19. Juli begeben wir uns mit dem grossartigen britischen Tenor Ian Bostridge und mit Julius Drake am Klavier auf «Die Reise aller Reisen»: Schuberts Winterreise. Ein riesiges, unergründliches Seelengemälde, dessen geheimnisvolle Schönheit uns unwiderstehlich von der ersten bis zur letzten Note in seinen Bann zieht, fortwährend das Unaussprechliche streift und tief zu Herzen geht.
Franz Schubert Winterreise op. 89 D 911

|
|
|
Sonntag, 26. Juli 2020, 17 Uhr – Zephyr Hangar V-Zug, Zug
|
|
|
«AKKORDEON-COCKTAIL»
Draeger Simbirev & Co. Patricia Draeger, Akkordeon – Sergej Simbirev, Akkordeon – Faruk Muslijevic, Akkordeon – André Pousaz, Kontrabass – Samuel Baur, Perkussion
Am 26. Juli wird uns ein sommerlicher «Akkordeon-Cocktail» serviert. Drei Spitzenakkordeonisten – Patricia Draeger, Sergej Simbirev und Faruk Muslijevic – spielen und improvisieren um die Wette. André Pousaz am Kontrabass und der Perkussionist Samuel Baur komplettieren die Band. Stilistisch wird es ein bunter Blumenstrauss werden, mit Einflüssen aus dem Balkan, wo Faruk zu Hause ist, oder aus Russland, Sergejs Heimat. Jazzelemente werden nicht fehlen. Ein Schweizer Volkslied oder ein Tango ebenso wenig, und vielleicht findet ein Präludium von Bach auch noch seinen passenden Platz. Prosit!
Programm nach Ansage

|
|
|
Sonntag, 2. August 2020, 17 Uhr – Zephyr Hangar V-Zug, Zug
|
|
|
«EIN MYSTERIUM»
Esther Hoppe & Freunde Esther Hoppe, Violine – David McCarroll, Violine – Veronika Hagen, Viola – Clemens Hagen, Violoncello – Christian Poltéra, Violoncello
Für das Schlusskonzert vom 2. August haben sich fünf Spitzenmusiker zusammengefunden, deren ganz verschiedene Lebenswege alle eine gemeinsamen Kreuzungspunkt haben: Salzburg. Die beiden Geiger Esther Hoppe und David McCarroll, die Bratschistin Veronika Hagen und der Cellist Clemens Hagen – beide Mitglieder des weltberühmten Hagen Quartetts – und der Cellist Christian Poltéra spielen Werke von Jean Baptiste Barrière, AntonínDvořák und Franz Schubert – als Höhe- und Schlusspunkt das krönende, fast einstündige Streichquintett in C-Dur von Franz Schubert: «Ein Mysterium»
Jean Baptiste Barrière (1707–1747) Sonate Nr. 4 in G-Dur für 2 Violoncelli Antonín Dvořák (1841–1904) Terzetto C-Dur op. 74 für 2 Violinen und Viola Franz Schubert (1797–1828) Streichquintett C-Dur D 956

|
|
 Adresse Festival Sommerklänge Moostrasse 10 6330 Cham info@sommerklaenge.ch
Kartenreservation Per Internet: www.sommerklaenge.ch Telefonisch: +41 (0)76 706 82 84
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|