Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
3/2021 |
|
|
|
«Grandios»: Esther Hoppe / Veronika Hagen / Clemens Hagen
Sehr geehrte Damen und Herren Liebes Publikum
Am kommenden Sonntag, 18. Juli, um 17 Uhr spielen im dritten Konzert des Festivals Sommerklänge 2021 Esther Hoppe (Violine), Veronika Hagen (Viola) und Clemens Hagen (Violoncello) in der Ägerihalle in Unterägeri. Das eine Salzburger Connection bildende Trio (alle drei lehren am dortigen Mozarteum) wird das Publikum mit einer Serenade von Beethoven und dem grandiosen Streichtrio von Mozart beglücken.
Jetzt Tickets reservieren!
Wie klein auch immer eine Wiener Serenade besetzt sein mag, sie erhebt doch Anspruch auf Klangfülle. Das schönste Beispiel für dieses Paradox ist die D-Dur-Serenade von Beethoven. Nur für drei Instrumente geschrieben, suggeriert sie eine fast sinfonische Farbpalette. Und auch sonst ist das 1797 erschienene Opus ein kleines Wunder an Einfallsreichtum. Kaum ein anderes Werk des jungen Beethoven vereint ein so grosses Mass an schönsten melodischen Eingebungen auf so engem Raum und in so leicht fasslichen Formen.
Das Es-Dur-Divertimento ist Mozarts längstes Kammermusikwerk. Er komponierte es 1788, unmittelbar nach der Vollendung der letzten drei Sinfonien, denen es an musikalischem Gehalt in nichts nachsteht. Die sechs Sätze sind harmonisch reich und kontrapunktisch kunstvoll angelegt, lassen die drei Streichinstrumente vollkommen gleichberechtigt neben- und miteinander zur Geltung kommen und enthalten Partien, die zum Schönsten in der Kammermusikliteratur gehören – ein Divertimento mit grandiosen Dimensionen (fast 50 Minuten Spieldauer) und kunstvollstem Wechsel zwischen Tiefgründigstem und Tänzerisch-Volkstümlichem.
Ticketreservationen für alle Konzerte können ab sofort hier oder unter Telefon +41 (0)76 706 82 84 vorgenommen werden.
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder Instagram!
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Sommerklänge – das Festival, das bewegt
|
|
|
Sonntag, 18. Juli 2021, 17 Uhr – Ägerihalle, Unterägeri
|
|
|
«GRANDIOS»
Streichtrio Esther Hoppe, Violine – Veronika Hagen, Viola – Clemens Hagen, Violoncello
Drei der bereits am Schlusskonzert der Sommerklänge 2020 mit dem riesigen C-Dur-Streichquintett von Franz Schubert beteiligten Musikerinnen und Musiker – quasi die Salzburger Connection (alle drei lehren am dortigen Mozarteum) – beglücken das Festival dieses Jahr erneut, diesmal mit Beethoven und mit dem einzigen Streichtrio von Mozart, wieder ein Riesenwerk von fast fünfzig Minuten Spieldauer.
Ludwig van Beethoven Serenade D-Dur op. 8 (1797) Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento Es-Dur KV 563 (1788)

|
|
|
Sonntag, 25. Juli 2021, 17 Uhr – Bei der alten Lorzenmündung, Zug
|
|
|
«LORZENGROOVE»
Brein, Schmid & Gansch Benjamin Schmid, Violine – Thomas Gansch, Trompete – Georg Breinschmid, Kontrabass
Aus ihren reichen musikalischen Erfahrungen in der klassischen wie in der improvisierten Musik und im Jazz ist zwischen dem Kontrabassisten Georg Breinschmid und dem Geiger Benjamin Schmid, beide Wiener, ein intuitives Verständnis gewachsen, in das sich Dritte, mühelos einfügen können. Diese Rolle übernimmt der dritte Österreicher im Bunde, der Trompeter und Entertainer Thomas Gansch. Das Trio vereinigt drei Spitzenmusiker, wie es sie so vielleicht nur in Österreich gibt: Alle drei sind mit überschiessender Virtuosität ausgestattet und verschmelzen in ihrer Musik klassisches Klangideal, jazzigen Groove und freie Improvisation. Ultimative Kammermusik der Extraklasse!
Programm nach Ansage, ausgehend von Kompositionen und Arrangements von Beethoven, Rossini, Khatchaturjan, Tschaikowski, Kroll, Paradis, Lockwood, Leigh Harline & Ned Washington, Georg Breinschmid und Thomas Gansch

|
|
|
Sonntag, 1. August 2021, 17 Uhr – Ägerihalle, Unterägeri
|
|
|
«AUF SEITENPFADEN»
Lieberabend Matthew Rose, Bass – Helen Collyer, Klavier
Ihre erste Begegnung hatten Matthew Rose und Helen Collyer 2010 an der Glyndebourne Festival Opera in der legendären David Hockney-Inszenierung von «The Rake's Progress» von Strawinsky, mit Matthew als teuflischem Nick Shadow und Helen, die ihn in der hochdramatischen Friedhofszene solo am Cembalo begleitete. Im Jahr darauf gab Matthew im Concertgebouw in Amsterdam einen Liederabend und lud Helen als seine Pianistin ein. Daraus ist eine fruchtbare Zusammenarbeit entstanden.
Franz Schubert Drei italienische Lieder Gerald Finzi Let Us Garlands Bring (nach Shakespeare-Texten) Tom Poster The Turning Year Jacques Ibert Don Quichotte Gustav Mahler Des Antonius von Padua Fischpredigt Revelge

|
|
 Adresse Festival Sommerklänge Moostrasse 10 6330 Cham info@sommerklaenge.ch
Kartenreservation Per Internet: www.sommerklaenge.ch Telefonisch: +41 (0)76 706 82 84
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|